Die NCAA und die fünf größten Konferenzen (ACC, SEC, Big Ten, Big 12 und Pac-12) haben eine historische Entscheidung getroffen: Schulen dürfen künftig College-Athleten direkt bezahlen. Dieser Schritt erfolgt im Rahmen eines Vergleichs über 2,7 Milliarden Dollar, um mehrere kartellrechtliche Klagen beizulegen.
Die Hintergründe
College-Sportler spielten bisher unter dem Banner des Amateurismus, obwohl die NCAA und die großen Konferenzen Milliarden an den Übertragungsrechten und Sponsorenverträgen verdienten. Diese Unstimmigkeit führte zu zahlreichen illegalen Zahlungen an Athleten, was regelmäßig zu Strafen für die betroffenen Programme führte. Die Entscheidung, Spieler zu bezahlen, stellt eine Abkehr von dieser Tradition dar und reagiert auf den zunehmenden Druck, die Athleten am wirtschaftlichen Erfolg zu beteiligen.
20 Millionen US-Dollar Budget – Pro College, pro Saison
Das Vergleichsprogramm sieht vor, dass Division I-Athleten, die seit 2016 aktiv sind, Anteile an den jährlichen Einnahmen ihrer Schulen erhalten können. Bis zu 20 Millionen Dollar pro Schule sollen an die Athleten verteilt werden. Im Gegenzug müssen die Athleten ihre Klagen gegen die NCAA fallenlassen und auf weitere rechtliche Schritte verzichten. Die endgültige Zustimmung zu diesem Vergleich steht noch aus und wird voraussichtlich im Herbst 2025 umgesetzt.
NIL-Deals – Eine neue Ära der Kompensation
Diese Entwicklung folgt auf die Einführung der sogenannten NIL-Deals (Name, Image, Likeness), die es College-Athleten seit 2021 ermöglichen, durch die Vermarktung ihrer Persönlichkeit Geld zu verdienen. Viele Spitzenathleten haben bereits lukrative Verträge mit Sponsoren abgeschlossen, was den Wert der Spieler erheblich gesteigert hat.
In der aktuellen Folge des „Football Bromance“ Podcasts haben Björn Werner und Patrick Esume über diese Thematik gesprochen und ihre Meinung zu der Entwicklung geäußert!